Tag der Zahngesundheit 2009: Mundgesundheit und Allgemeingesundheit untrennbar verbunden

Ein wissenschaftlich aktuelles Thema steht dieses Jahr im Fokus der Aktionen rund um den Tag der Zahngesundheit am 25. September

Tag der ZahngesundheitDas aktuelle Motto „Gesund beginnt im Mund – krank sein oftmals auch“ weist als knappe Botschaft auf die komplexe gegenseitige Beeinflussung von Allgemeingesundheit und Mundgesundheit hin. Die Wissenschaft hat in letzter Zeit eine große Anzahl an Zusammenhängen erkannt, die eine veränderte Sichtweise auf die Zahnmedizin werfen und deutliche Relevanz haben für die Prävention von Erkrankungen und die Verbesserung von Heilungschancen.

Der Aktionskreis zum Tag der Zahngesundheit, der mit rund 30 Mitgliedsorganisationen seinerseits interdisziplinärbesetzt ist, hält es für wichtig und dringlich, sowohl Zahnmedizin, Medizin, Gesundheitspolitik und Krankenkassen, insbesondere aber auch die Bevölkerung auf die enge Verbindung von Mund- und Allgemeingesundheit hinzuweisen.  Weiterlesen…

Prothesen-Check beugt Krankheiten vor

Aktuelle Studie: Viele Senioren vernachlässigen Zahngesundheit

Eine aktuelle Veröffentlichung des Statistischen Bundesamtes gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Altersfragen und dem Robert Koch-Instituts zeigt: 94 Prozent der 65- bis 74-Jährigen tragen Zahnersatz. Lediglich 5 Prozent sind nicht prothetisch versorgt und nur einer von 100 Senioren dieser Altersgruppe kann sich über gesunde eigene Zahnreihen freuen. Weniger als zwei Drittel der 75- bis 84-Jährigen suchen einmal im Jahr den Zahnarzt auf, bei 35 Prozent vergehen bisweilen mehrere Jahre zwischen zwei Kontrollbesuchen. Dabei kommen auch Probleme im Zusammenhang mit den Prothesen ans Licht. Häufig genannt werden Schmerzen und Schwierigkeiten, bestimmte Nahrungsmittel zu kauen.  Weiterlesen…

Prothesen-Check beugt Krankheiten vor

Eine aktuelle Veröffentlichung des Statistischen Bundesamtes gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Altersfragen und dem Robert Koch-Instituts zeigt: 94 Prozent der 65- bis 74-Jährigen tragen Zahnersatz. Lediglich 5 Prozent sind nicht prothetisch versorgt und nur einer von 100 Senioren dieser Altersgruppe kann sich über gesunde eigene Zahnreihen freuen. Weniger als zwei Drittel der 75- bis 84-Jährigen suchen einmal im Jahr den Zahnarzt auf, bei 35 Prozent vergehen bisweilen mehrere Jahre zwischen zwei Kontrollbesuchen. Dabei kommen auch Probleme im Zusammenhang mit den Prothesen ans Licht. Häufig genannt werden Schmerzen und Schwierigkeiten, bestimmte Nahrungsmittel zu kauen.  Weiterlesen…

INFODENTAL Düsseldorf

11. + 12. September 2009 Halle 14 der Messe Düsseldorf

Infodental 2009 DüsseldorfMit einer thematisch zentrierten Neuausrichtung der Veranstaltung stellen Handel und Industriepartner die aktuellen Neuheiten und Weiterentwicklungen der Dentalbranche vor. Am 11. + 12. September 2009 präsentiert sich die INFODENTAL DÜSSELDORF in Halle 14 der Messe Düsseldorf innovativ unter dem Motto „Pure Energie!“.  Weiterlesen…

Jugendliche schauen auf die Zähne

Schöne Zähne sind Jugendlichen bei ihrem Gegenüber wichtiger als reine Haut, schlanke Figur oder volles Haar.

Das besagt eine Erhebung unter 1.200 Jugendlichen zwischen zwölf und 24 Jahren durch das Befragungsinstituts GfK, die im Auftrag des Zahncreme-Herstellers Colgate Palmolive durchgeführt und anlässlich der Aktion „Monat der Mundgesundheit“ (http://www.mundgesundheit.at) in Wien präsentiert wurde. Weiterlesen…

Augen auf beim Zahnpasta-Kauf

Sobald der erste bleibende Backenzahn durchgebrochen ist, bietet eine Kinderzahnpasta nicht mehr den optimalen Kariesschutz.

Mädchen putzt sich die ZähneSpätestens ab diesem Zeitpunkt oder ab dem 6. Geburtstag sollen Kinder Junior- oder Erwachsenenzahnpasten verwenden. Weil Juniorzahnpasten aber oft genauso bunt und peppig verpackt sind wie Kinderzahnpasten, rät die Informationsstelle für Kariesprophylaxe Eltern, beim Kauf genau zu prüfen, ob sie zur richtigen Zahnpasta für ihr Kind gegriffen haben.  Weiterlesen…

Exotische Speisen belasten Zähne

Zähne vor Reisebeginn untersuchen lassen

Im Urlaub möchten viele nicht nur das Land und die Leute kennenlernen, sondern auch deren einheimische Küche erkunden. Exotische Gerichte, die es zu Hause nicht gibt, locken oft an jeder Straßenecke – und exotische Getränke gehören für viele zu einem gelungenen Urlaub einfach dazu. Leider lauern hier auch viele gesundheitliche Gefahren.

Neben den oftmals bekannten Magen-Darm-Erkrankungen können die ungewohnten Lebensmittel auch den Zähnen zu schaffen machen. Die Mundhöhle ist von ungewohnt scharfen Gewürzen oder klebrig süßen Speisen als erstes betroffen. Chili, Cayennpfeffer und andere Scharfmacher reizen die Mundschleimhäute. Bereits entzündetes Zahnfleisch undempfindliche freiliegende Zahnhälse können schmerzen. Besonders in südlichen Ländern verbreitete süße und klebrige Getränke und Speisen legen einen Film auf die Zähne und fördern die Kariesbildung.  Weiterlesen…

Elektronische Gesundheitskarte unter Experten umstritten

hib-Meldung: Die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte ist unter Experten weiter umstritten.

Stopt die E-CardDies zeigte sich am Montag, 25.05.2009, bei einer öffentlichen Anhörung des Gesundheitsausschusses in Berlin zu je einem Antrag der FDP-Fraktion (16/11245) und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (16/12289).

Während etwa der Einzelsachverständige Manfred Zipperer betonte, das Datenschutzkonzept der elektronischen Gesundheitskarte werde „den höchsten Anforderungen gerecht“, äußerten andere Experten an diesem Punkt Bedenken.  Weiterlesen…

BLZK gibt Tipps für gesunde Zähne bei Kleinkindern

Mehr als ein Viertel der Dreijährigen in Deutschland leidet unter frühkindlicher Karies.

Zahnärztliche Kinderpass der BLZKEine Sonderform dieser Karies, die sogenannte Nuckelflaschenkaries, haben zehn bis 15 Prozent der Drei- bis Sechsjährigen. „Wir wollen die Eltern dafür sensibilisieren, dass Nuckelflaschenkaries eine Krankheit ist, gegen die man präventiv etwas tun kann“, sagt Dr. Herbert Michel, Prophylaxe-Experte der BLZK.  Weiterlesen…