Mit gesunden Zähnen durch die Schwangerschaft

Schwangerschaftshormone haben Einfluss auf das Zahnfleisch

Schwangere FrauDer Spruch „Jede Schwangerschaft kostet einen Zahn“ gilt aus zahnmedizinischer Sicht schon lange nicht mehr. Kompetente Aufklärung der Zahnärzte über Risiken für Zahn- und Mundgesundheit in der Schwangerschaft und eine regelmäßige Vorsorge helfen tragen wesentlich zur Zahngesundheit auch während der Schwangerschaft bei. Erhöhte Vorsicht ist jedoch geboten: Schwangere sind wegen der hormonellen Ausnahmesituation für Munderkrankungen besonders anfällig. Durch den Einfluss der Hormone werden während der Schwangerschaft die Organe stärker durchblutet, die Gefäße schwellen an und das Bindegewebe lockert sich auf. Das gilt auch für die Mundschleimhaut, was dazu führt, dass das Zahnfleisch durchlässiger wird und schädliche Bakterien sowie giftige Stoffwechselprodukte diesen Schutzwall leichter passieren können. Die Folge: das Zahnfleisch entzündet sich, es kommt zu Zahnfleischbluten. Oftmals wird in der Schwangerschaft eine schon bestehende Entzündung verstärkt. Es gibt unterschiedliche Stadien der Erkrankungen des Zahnhalteapparates: Bei einer Gingivitis liegt eine leichte Entzündung mit Zahnfleischschwellungen und Zahnfleischbluten vor. Bei einer Parodontitis weitet sich die Entzündung schon deutlich auf den Zahnknochen aus.  Weiterlesen…

Betäubung? Ja gerne!

Neue Broschüre über lokale Betäubung erschienen

Aushalten oder Spritze? Für viele Menschen ist das keine Frage. Sie lassen sich für eine Zahnbehandlung eine lokale Betäubung geben. Warum auch nicht? Schmerzen beim Zahnarzt müssen heutzutage nicht mehr sein. Die Initiative proDente e.V. informiert alle Interessierten mit einer Broschüre rund um das Thema Betäubung beim Zahnarzt.
Egal ob eine Füllung erneuert wird, Zähne für Kronen beschliffen werden, Zähne gezogen oder ein Implantat gesetzt wird, für jede Zahnbehandlung stehen heute moderne lokale Betäubungen, sogenannte Lokalanästhetika, zur Verfügung. Auf welche Weise sie in der Zahnarztpraxis eingesetzt werden und was rund um die lokale Anästhesie zu beachten ist, darüber gibt die Broschüre „Anästhesie“ Auskunft. Zu beziehen unter www.prodente.de im Bereich Service > Broschüren > Beilagen oder über die Bestellhotline 01805 552255.  Weiterlesen…

Bohren nur mit Spritze!

In Deutschland werden beim Zahnarzt pro Jahr rund 52 Millionen lokale Anästhesien gegeben. Nebenwirkungen sind dabei sehr selten.

Spritze ZahnarztIn Deutschland werden beim Zahnarzt pro Jahr rund 52 Millionen lokale Anästhesien gegeben. Nebenwirkungen sind dabei sehr selten.

Nach einer Behandlung stellen Patienten sich oft die Frage: Wann darf ich wieder essen? „Wenn die Betäubung komplett verschwunden ist“, rät Zahnarzt und proDente-Experte Joachim Hoffmann, „ansonsten besteht die Gefahr sich zum Beispiel auf die noch betäubte Lippe zu beißen oder sich an heißen Speisen und Getränken zu verbrühen.“ Je nach Art und Schwere der Zahnbehandlung müssen Patienten manchmal aber auch längere Wartezeiten einhalten

52 Millionen Betäubungen jährlich

In Deutschland werden beim Zahnarzt pro Jahr rund 52 Millionen lokale Anästhesien gegeben. Nebenwirkungen sind dabei sehr selten. Eine Langzeituntersuchung über einen Zeitraum von 25 Jahren (1975–2000) ergab insgesamt 3.335 Nebenwirkungen auf 775 Millionen Injektionen. Bei nur einer von 232.384 Betäubungen zeigten sich also überhaupt Nebenwirkungen. Wenn, dann klagten Patienten zum Beispiel über Kreislaufstörungen, Schwindel und Atembeschwerden.  Weiterlesen…

Instrumente der Zahnärzte

S wie Schlürfi

Zahnärtzliche Instrumente„Der Bohrer überlagert alles andere – leider!“, kommentiert Dirk Kropp, Geschäftsführer der Initiative proDente, das Wissen der Patienten über zahnärztliche Instrumente. Dabei sind auch andere Werkzeuge des Zahnarztes rund um eine Untersuchung oder Behandlung ausgesprochen interessant. Nur wenige Sekunden bleiben meist zwischen dem „Nehmen Sie bitte Platz“ der Assistentin des Zahnarztes und dem Moment, wenn der Zahnarzt den Behandlungsstuhl in die richtige Position bringt. Also nehmen wir die Instrumente doch jetzt ein wenig genauer unter die Lupe.  Weiterlesen…

Vorsorge im Alter auch bei Zahnersatz

Gesunde Zähne steigern die Lebensqualität im Alter

ZahnersatzGerade im Alter spielen gesunde und vor allem gepflegte Zähne eine größere Rolle beim Wohlbefinden als gedacht. Wenn die Zähne schmerzen, die Prothese drückt oder eine Parodontitis sich ausbreitet, bedeutet dies enorme Einschnitte in der Lebensqualität. Soziale Kontakte werden vermieden oder gar die Kau- und Sprachfähigkeit eingeschränkt. Neben den eigenen Zähnen braucht auch Zahnersatz regelmäßige Pflege, um langfristig Karies und Entzündungen in der Mundhöhle zu verhindern. Wird Zahnersatz nicht regelmäßig gepflegt, bilden sich Bakterienbeläge, welche eine Gefahr für die vorhandenen Zähne, den Zahnhalteapparat und die Schleimhaut darstellen.  Weiterlesen…

Säure raubt Zahnschmelz

Karies ist nicht die einzige Gefahr für Zähne

Fruchtsäure: Der Feind des ZahnschmelzDer Kariesbefall ist über die letzten 20 Jahre in Deutschland kontinuierlich zurückgegangen – insbesondere bei Kindern und Jugendlichen. Diese Erfolge sind unter anderem auf zahlreiche Präventionsinitiativen in Schulen und Kindergärten und individuelle Prophylaxe-Angebote in der Zahnarztpraxis zurückzuführen. Immer mehr Menschen werden mit immer mehr eigenen Zähnen alt. Der Wermutstropfen: Zahndefekte nicht-kariöser Natur nehmen zu. Erosionen, also säurebedingte Zahnschäden, die nicht durch Bakterien verursacht sind, fallen zum Beispiel unter die Kategorie nicht-kariöser Zahndefekte. Aber auch der Verlust von Zahnsubstanz aufgrund von mechanischem Abrieb (Abrasionen/Attritionen).  Weiterlesen…

Moderne Zahnheilkunde setzt auf Zahnerhaltung

Zähne fürs ganze Leben

Aufbau des ZahnsDie Lebenserwartung der deutschen Männern liegt bei 77 Jahren, bei Frauen sogar bei 82 Jahren. Die moderne Zahnmedizin setzt sich erfolgreich dafür ein, dass sie ihre eigenen Zähne bis ins hohe Alter behalten können. Die Zahl der fehlenden Zähne bei 65 bis 74-Jährigen hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verringert. Fehlten 1997 einem Patienten noch durchschnittlich 17,6 Zähne waren es 2005 nur noch 14,2.

Zähne haben neben ihrer primären Funktion als Kauorgan noch andere vielfältige Aufgaben. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Lautbildung (z.B. des S-Lautes) und gleichzeitig besitzen sie eine ästhetische Funktion. In der heutigen Gesellschaft haben gesunde, schöne und gepflegte Zähne einen hohen Stellenwert.  Weiterlesen…

Finden heißt nicht wissen

Google ersetzt keinen Zahnarztbesuch

Google LupeIch googel, du googelst, wir googeln. Im Zeitalter des modernen Web 2.0 scheint die beliebte Suchmaschine das Informationsgespräch mit dem Zahnarzt immer öfter zu ersetzen. Doch meistens landet man nach einer Suchanfrage auf obskuren Foren, die alles andere als fachlich kompetente Ratschläge vermitteln. Dieses kann unter Umständen zu riskanten Fehlinformationen führen. Im schlimmsten Fall kann der Internetnutzer seiner Gesundheit schweren Schaden zufügen, wenn er aufgrund der Online-Lektüre auf einen dringend notwendigen Zahnarztbesuch verzichtet.  Weiterlesen…

Viele Fragen um den Zahnwechsel

Viele Fragen um den Zahnwechsel

ZahnfeeEmma bekommt neue Zähne. Ihr Milchzahn wackelt, fällt aus und ein neuer Zahnerscheint. Emma staunt, ihre Eltern sind manchmal unsicher. Könnte Emma einenlockeren Milchzahn nachts versehentlich verschlucken? Ein neuer Zahn ist in ihrem Kiefer schon zu erkennen, der Milchzahn aber noch gar nicht ausgefallen. Läuft da etwas schief im wahrsten Sinne des Wortes? Sollte man nicht vorsichtshalber einen Kieferorthopäden aufsuchen? So wie Emma und Ihren Eltern geht es vielen in der spannenden Zeit des Zahnwechsels.

Die Milchzahnwurzeln geben den ersten Zähnen ihren Halt. Wenn mit dem Schulalter, also etwa mit sechs Jahren, der Zahnwechsel beginnt, sind im Normalfall bereits alle bleibenden Zähne angelegt.  Weiterlesen…