Makellose Schneidezähne dank Krone

Unterstützung vom Zahntechniker „um die Ecke“

Seit ein paar Tagen spürt Rita Lehmann bei Kaltem oder Süßem einen unangenehm ziehenden Schmerz in ihrem linken Schneidezahn. Ihr Zahnarzt hatte hier bereits vor einigen Jahren Karies entfernt und das Loch mit einer großen Füllung versorgt. Um den Zahn nun kontrollieren zu lassen, vereinbart sie einen Termin. Nach gründlicher Untersuchung stellt der Zahnarzt fest, dass die Füllung nicht mehr in Ordnung ist. Da der Defekt sehr groß ist, empfiehlt der Zahnarzt die Versorgung mit einer Krone.  Weiterlesen…

Schnelle Hilfe vom Zahntechniker „um die Ecke“

Patienten profitieren von ortsnahem Service

Entscheiden sich Patienten zusammen mit ihrem Zahnarzt für anspruchsvollen Zahnersatz, sind Erfahrung und Beratung des Zahntechnikers vor Ort wichtig. Gleiches gilt, wenn bereits eingegliederter Zahnersatz noch etwas korrigiert werden muss. Denn behandelnder Zahnarzt und Zahntechniker sind ein eingespieltes Team – dies sichert die Qualität der Versorgung entscheidend. Um für jeden Patienten individuellen Zahnersatz herstellen zu können, arbeiten Zahnarzt und Zahntechniker Hand in Hand. Patienten möchten umfassend beraten werden und viele Arbeitsabläufe sind zu koordinieren bis der passgenaue Zahnersatz fertig ist:  Weiterlesen…

Wer macht wie und wann mit?

Compliance, die [kəmˈplaɪəns]:

(Medizin) Bereitschaft eines Patienten zur aktiven Mitwirkung an therapeutischen Maßnahmen. Man spricht also von Compliance in der Zahnmedizin, wenn der Patient an der Erhaltung oder Wiederherstellung seiner Mundgesundheit mitarbeitet. Dies betrifft u.a. die tägliche Mundhygiene mit der Zahnbürste, die Empfehlung des Zahnarztes, bestimmte Hilfsmittel wie z.B. Zahnseide zu verwenden, die regelmäßigen Praxisbesuche zur Vorsorge und bestimmte Verhaltensweisen während oder nach einer Behandlung.  Weiterlesen…

Diät für die Zähne

Auch wer “gesund” lebt, ist gefährdet

Wer viel Frisches wie Obst, Fruchtsäfte oder mit Essig angemachte Salate verzehrt, lebt zwar eigentlich gesund, hat aber ein hohes Risiko für Zahnerosionen. Denn die in den Lebensmitteln enthaltene Säure greift den Zahnschmelz an. Ausgleich schaffen Milch oder Milchprodukte wie Käse, da das darin enthaltene Kalzium die Mineralverluste im Schmelz wieder ausgleichen kann. Bananen, Trockenfrüchte oder Müsliriegel weisen zwar keine nennenswerten Mengen an Säure auf, sind aber sehr zuckerhaltig und haben eine klebrige Konsistenz, so dass sie im Hinblick auf Karies in Maßen genossen werden sollten. Zu stark säurehaltigem Obst gehören beispielsweise Zitrusfrüchte oder saure Beeren wie Johannisbeeren. Weiterlesen…

Harte Schale, weicher Kern

Bei Wurzelentzündung schnell zum Zahnarzt!

Auch wenn man es von außen nicht vermutet: Unter seiner harten Oberfläche besitzt der Zahn einen weichen, höchst empfindlichen Kern. Diese sogenannte Pulpa besteht aus Gewebe, Blutgefäßen und Nerven. Dringen durch eine fortgeschrittene Karies, einen Unfall oder eine Entzündung des Zahnhalteapparates Bakterien in das Zahninnere ein, entzündet sich der Nerv im Wurzelkanal. Bleibt diese Entzündung unbehandelt, kann der Nerv absterben. Breiten sich die Bakterien noch weiter aus, entsteht die wohlbekannte „dicke Backe“. Um den Zahn zu retten und Folgeerkrankungen zu vermeiden, sollte der Zahnarzt frühzeitig aufgesucht werden.  Weiterlesen…

Mundgesundheit Älterer und Menschen mit Behinderung

Wenn die Mobilität eingeschränkt ist

Standen früher „die Dritten“ häufig in einem Wasserglas auf dem Nachtschränkchen neben dem Bett, besitzen ältere Menschen heute immer länger die natürlichen eigenen Zähne. Diese sollten gut gepflegt und regelmäßig zahnärztlich versorgt werden – auch wenn sich im Alter körperliche oder geistige Einschränkungen einstellen. Gleiches gilt für Menschen mit Behinderung. Denn schlechte Mundpflege und unzureichender Zugang zu zahnärztlicher Versorgung erhöhen das Risiko für Karies und Entzündungen des Zahnhalteapparates.
Deutschlands Bevölkerung schrumpft und wird immer älter. Mit fortschreitendem Alter kann die selbständige Pflege von Zähnen und Mundhöhle jedoch zum Problem werden.  Weiterlesen…

Referentenentwurf für bessere Zahnprophylaxe

Mundgesund trotz Handicap und hohem Alter

Walter Schmitz leidet seit zwei Jahren an den Folgen eines schweren Schlaganfalles und wird zu Hause von einem Pflegedienst und seiner Familie versorgt. Seine Zähne kann er nicht mehr selber putzen und der Besuch beim Zahnarzt ist unmöglich geworden, da er bettlägerig ist – ein nicht ungewöhnliches Alltagsszenario in Deutschland. Nun sollen Pflegebedürftige, Menschen mit Behinderung und Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz zukünftig einen eigenen Anspruch auf Leistungen zur Verhütung von Zahnerkrankungen erhalten. Dies sieht ein aktueller Referentenentwurf des GKV-Versorgungsstärkungsgesetzes vor.  Weiterlesen…

Diabetes beeinflusst auch die Zahngesundheit

Wichtig: Erste Symptome erkennen

Der Diabetes mellitus, eine chronische Störung des Blutzuckerstoffwechsels, kommt oft schleichend. Nicht selten bleibt die Krankheit über Jahre unerkannt. Erste Symptome werden anderen Ursachen zugeordnet. Für die Betroffenen kann das vielfältige Folgen haben. Ein unerkannter oder sehr schlecht eingestellter Diabetes kann im schlimmsten Fall zu einem Herzinfarkt oder Schlaganfall führen. Außerdem drohen Nieren-, Nerven- sowie Gefäßschädigungen. Zahnmedizinische Studien zeigen, dass Diabetiker des Typs 1 und des Typs 2 ein dreifach höheres Risiko haben, an Parodontitis, einer ernstzunehmenden Entzündung des Zahnhalteapparates, zu erkranken.  Weiterlesen…