Ein wissenschaftlich aktuelles Thema steht dieses Jahr im Fokus der Aktionen rund um den Tag der Zahngesundheit am 25. September
Das aktuelle Motto „Gesund beginnt im Mund – krank sein oftmals auch“ weist als knappe Botschaft auf die komplexe gegenseitige Beeinflussung von Allgemeingesundheit und Mundgesundheit hin. Die Wissenschaft hat in letzter Zeit eine große Anzahl an Zusammenhängen erkannt, die eine veränderte Sichtweise auf die Zahnmedizin werfen und deutliche Relevanz haben für die Prävention von Erkrankungen und die Verbesserung von Heilungschancen.
Der Aktionskreis zum Tag der Zahngesundheit, der mit rund 30 Mitgliedsorganisationen seinerseits interdisziplinärbesetzt ist, hält es für wichtig und dringlich, sowohl Zahnmedizin, Medizin, Gesundheitspolitik und Krankenkassen, insbesondere aber auch die Bevölkerung auf die enge Verbindung von Mund- und Allgemeingesundheit hinzuweisen. Weiterlesen…
Mit einer thematisch zentrierten Neuausrichtung der Veranstaltung stellen Handel und Industriepartner die aktuellen Neuheiten und Weiterentwicklungen der Dentalbranche vor. Am 11. + 12. September 2009 präsentiert sich die INFODENTAL DÜSSELDORF in Halle 14 der Messe Düsseldorf innovativ unter dem Motto „Pure Energie!“.
Spätestens ab diesem Zeitpunkt oder ab dem 6. Geburtstag sollen Kinder Junior- oder Erwachsenenzahnpasten verwenden. Weil Juniorzahnpasten aber oft genauso bunt und peppig verpackt sind wie Kinderzahnpasten, rät die Informationsstelle für Kariesprophylaxe Eltern, beim Kauf genau zu prüfen, ob sie zur richtigen Zahnpasta für ihr Kind gegriffen haben.
Dies zeigte sich am Montag, 25.05.2009, bei einer öffentlichen Anhörung des Gesundheitsausschusses in Berlin zu je einem Antrag der FDP-Fraktion (16/11245) und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (16/12289).
Eine Sonderform dieser Karies, die sogenannte Nuckelflaschenkaries, haben zehn bis 15 Prozent der Drei- bis Sechsjährigen. „Wir wollen die Eltern dafür sensibilisieren, dass Nuckelflaschenkaries eine Krankheit ist, gegen die man präventiv etwas tun kann“, sagt Dr. Herbert Michel, Prophylaxe-Experte der BLZK.