Wenn die Seele schmerzt…

Die Zahnmedizin kennt zahlreiche psychosomatische Erkrankungen

SchmerzZähne und Seele hängen eng zusammen. Redewendungen wie „Zähne zusammenbeißen“ oder „auf Granit beißen“ belegen dies. Gerade in den Zahnarztpraxen werden die Zusammenhänge sichtbar. Zunehmend leiden Patienten an psychosomatischen Beschwerden. Während die einen über einen langen Zeitraum hinweg an unerklärlichen Schmerzen leiden, knirschen und pressensich andere durch die Nacht.

Wieder andere leiden an der sogenannten psychogenen Zahnersatzunverträglichkeit.  Weiterlesen…

Zahnlexikon ab sofort kostenfrei bei iTunes

Made for IPhoneDas iPhone ist nicht länger zahnlos„, kommentiert Dirk Kropp, Geschäftsführer von proDente, den Start der ersten Zahnlexikon-App für Smartphones. Besitzer eines iPhones, eines iPod Touch oder auch iPads können ab sofort Begriffe wie „Mukosa“ oder „Pulpa“ nachschlagen. Das zahnmedizinische Lexikon von proDente – seit 2003 schon im Internet verfügbar – bietet in der App über 550 Begriffe aus dem zahntechnischen und zahnmedizinischen Alltag.  Weiterlesen…

Zähne verraten viel über den Lebensradius früher Vorfahren

Vor etwa drei Millionen Jahren verließen Frauen häufiger als ihre männlichen Artgenossen ihre Geburtsgruppe und schlossen sich einer neuen sozialen Gruppe an.

SchädelBisher haben Wissenschaftler indirekt auf den Lebensbereich früher Vormenschen (Homininen) geschlossen: Der Körperbau, der Herkunftsort des Rohmaterials ihrer Steinwerkzeuge oder beispielsweise der Vergleich mit lebenden Primaten half ihnen dabei weiter. Sandi Copeland, Vaughan Grimes und Michael Richards vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig entwickelten nun eine neue Methode. Sie analysierten die Strontiumisotope im Zahnschmelz von A. africanus und P. robustus und konnten dadurch genaue Aussagen treffen, wie groß der Lebensradius dieser menschlichen Vorfahren war. (Nature, 2. Juni 2011)  Weiterlesen…

Raucher verlieren Zähne

Weltnichtrauchertag am 31. Mai 2011 auch ein Tag der Zahngesundheit

Rauchen führt zu ZahnverlustWer raucht erkrankt häufiger an einer schweren Zahnfleischentzündung“, darauf verweist Dirk Kropp, Geschäftsführer von proDente, anlässlich des Welt-Nichtrauchertages am 31. Mai 2011. Besonders tückisch: Raucher bemerken erst viel später, dass sie an einer Entzündung des Zahnhalteapparates leiden. „Obwohl sich der Knochen schon abbaut, bemerken Raucher weder Schmerzen noch blutendes Zahnfleisch“, bemerkt Kropp weiter. Der Grund: Das Nervengift Nikotin dringt nach dem Einatmen in die feinen Blutgefäße des Zahnfleischs. Die Gefäße werden durch Nikotin verengt und das Gewebe nicht mehr normal durchblutet.  Weiterlesen…

Grösste IDS Aller Zeiten

Deutlich mehr Besucher, Aussteller und Fläche

115.000 Besucher aus 148 Ländern: 9 Prozent Plus – 1.956 Anbieter aus 58 Ländern – 145.000 Quadratmeter Fläche – Starker internationaler Zuspruch und hohe Qualität der Besucher – IDS gibt starke Impulse für erfolgreiches Geschäftsjahr – Branche zeigt sich begeistert

IDS Dentalmesse KölnMit einem hervorragenden Ergebnis und ausgezeichneter Stimmung endete am Samstag, dem 26. März, die IDS, die weltweit führende Dentalmesse, nach fünf Tagen in Köln. Die Zahl der Fachbesucher stieg im Vergleich zur Vorveranstaltung um rund 9 Prozent, die der Aussteller um 7 Prozent und die der belegten Fläche um 5 Prozent. Insgesamt informierten sich rund 115.000 Fachbesucher aus 148 Ländern über das Produktangebot von 1.956 Anbietern aus 58 Ländern. 66 Prozent der Aussteller kamen aus dem Ausland nach Köln. Die Zahl der ausländischen Unternehmen stieg um 9 Prozent. Auf Besucherseite lag der Auslandsanteil bei rund 42 Prozent, wobei der Besuch aus dem Ausland um gut 20 Prozent stieg.  Weiterlesen…

Jede Lösung ist individuell

Persönliches Gespräch mit Zahnarzt

FragezeichenDie tolle Brücke der Nachbarin muss nicht die ideale Lösung für das eigene Problem sein. Jede Zahnbehandlung ist individuell. Es gibt keine Standardlösung, denn bei allen Menschen sind die Voraussetzungen unterschiedlich. Ein gründlicher Befund und eine exakte Diagnose sowie die Erwartung und Mitarbeit des Patienten sind wichtige Faktoren bei der Planung von Zahnersatz. Oftmals kann der Patient zwischen verschiedenen Methoden und Möglichkeiten auswählen. Das persönliche Gespräch zwischen Patient und Zahnarzt ist daher von enormer Wichtigkeit. Zahnärzte müssen sich konkret mit jedem Patienten, seinem gesundheitlichen Zustand und eventuellen Vorerkrankungen auseinandersetzen. Nur so kann der behandelnde Zahnarzt die beste zahnmedizinische Versorgung für den Patienten gewährleisten.  Weiterlesen…

Auch Zahnersatz will gepflegt werden

Neuer Zahnersatz – neue Verstecke für Bakterien

Lupe und AugeZahnersatz, ob festsitzend oder herausnehmbar, bedeutet neue Verstecke und Nischen für bakterielle Beläge. Das Risiko für Zahnfleischentzündungen und Karies steigt. Weiterer Zahnverlust und eine Gefährdung der Allgemeingesundheit durch Entzündungen drohen. Eine konsequente individuelle Mundhygiene und regelmäßige Kontrollen beim Zahnarzt – auch bei Vollprothesen – ist für Kronen, Brücken, Implantate und anderen Zahnersatz unerlässlich. Kleinste Veränderungen werden in der Mundhöhle sehr genau wahrgenommen. Auch optimal angepasster neuer Zahnersatz wird gerade am Anfang als störend empfunden und es bedarf einer Anpassungsperiode.  Weiterlesen…

Nischen, Taschen, Höhlen

Jeder hat sie – keiner erreicht sie.

ZahnbürstenZumindest nicht mit einer Zahnbürste. Die 30 Zwischenräume unserer 32 Zähne. Hier finden Kariesbakterien und Parodontitis auslösende Erreger optimale Wachstumsbedingungen. Spezielle Hilfsmittel wie Zahnseide und Interdentalraumbürstchen können, richtig angewendet, Abhilfe schaffen. Einmal täglich sollten neben dem „normalen“ Zähneputzen auch die Zahnzwischenräume von Speiseresten und Plaque befreit werden.  Weiterlesen…

Gefahr durch alternative Zahnmedizin?

Wunsch nach Alternativmedizin kann gefährlich enden

Der MenschSeit Jahren wächst in der Bevölkerung der Wunsch nach Komplementärmedizin, weil sie – oft zu Unrecht – mit „natürlichen, sanften und schonenden“ Verfahren wirbt.
Auch vor der Zahnmedizin macht dieser Trend nicht halt.

Allerdings sind die Gefahren von komplementärmedizinischen Methoden in der Bevölkerung kaum bekannt. Tatsächlich werden unter dem Vorwand, nicht näher definierbare „Belastungen“ ausräumen zu wollen, zuweilen große irreversible Gebiss-Schäden angerichtet.  Weiterlesen…

Zahnfarbe ist eine individuelle Note

Zahnschmelz ist nicht immer rein weiß

Die ZahnfarbeStrahlend weiße Zähne wie in der Zahnpasta-Werbung sind für viele ein Schönheitsideal. Ähnlich wie Haar- und Augenfarbe variiert jedoch auch die natürliche Zahnfarbe von Mensch zu Mensch. Sie entsteht durch das Brechen des Lichts an der Zahnhartsubstanz. Je nachdem wie Schmelz und Dentin zusammengesetzt sind kann sie mehr oder weniger gräulich, gelblich oder weiß erscheinen. Neben der natürlichen Zahnfarbe beeinflussen aufgelagerte Beläge und Verfärbungen durch chemische Substanzen das Erscheinungsbild der Zähne. Um die natürliche Zahnfarbe zum Vorschein zu bringen und krankmachende Beläge zu entfernen, sollten die Zähne beim Zahnarzt regelmäßig durch eine professionelle Zahnreinigung von diesen Ablagerungen befreit werden.  Weiterlesen…