Zähne verraten viel über den Lebensradius früher Vorfahren

Vor etwa drei Millionen Jahren verließen Frauen häufiger als ihre männlichen Artgenossen ihre Geburtsgruppe und schlossen sich einer neuen sozialen Gruppe an.

SchädelBisher haben Wissenschaftler indirekt auf den Lebensbereich früher Vormenschen (Homininen) geschlossen: Der Körperbau, der Herkunftsort des Rohmaterials ihrer Steinwerkzeuge oder beispielsweise der Vergleich mit lebenden Primaten half ihnen dabei weiter. Sandi Copeland, Vaughan Grimes und Michael Richards vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig entwickelten nun eine neue Methode. Sie analysierten die Strontiumisotope im Zahnschmelz von A. africanus und P. robustus und konnten dadurch genaue Aussagen treffen, wie groß der Lebensradius dieser menschlichen Vorfahren war. (Nature, 2. Juni 2011)  Weiterlesen…

Raucher verlieren Zähne

Weltnichtrauchertag am 31. Mai 2011 auch ein Tag der Zahngesundheit

Rauchen führt zu ZahnverlustWer raucht erkrankt häufiger an einer schweren Zahnfleischentzündung“, darauf verweist Dirk Kropp, Geschäftsführer von proDente, anlässlich des Welt-Nichtrauchertages am 31. Mai 2011. Besonders tückisch: Raucher bemerken erst viel später, dass sie an einer Entzündung des Zahnhalteapparates leiden. „Obwohl sich der Knochen schon abbaut, bemerken Raucher weder Schmerzen noch blutendes Zahnfleisch“, bemerkt Kropp weiter. Der Grund: Das Nervengift Nikotin dringt nach dem Einatmen in die feinen Blutgefäße des Zahnfleischs. Die Gefäße werden durch Nikotin verengt und das Gewebe nicht mehr normal durchblutet.  Weiterlesen…

Jede Lösung ist individuell

Persönliches Gespräch mit Zahnarzt

FragezeichenDie tolle Brücke der Nachbarin muss nicht die ideale Lösung für das eigene Problem sein. Jede Zahnbehandlung ist individuell. Es gibt keine Standardlösung, denn bei allen Menschen sind die Voraussetzungen unterschiedlich. Ein gründlicher Befund und eine exakte Diagnose sowie die Erwartung und Mitarbeit des Patienten sind wichtige Faktoren bei der Planung von Zahnersatz. Oftmals kann der Patient zwischen verschiedenen Methoden und Möglichkeiten auswählen. Das persönliche Gespräch zwischen Patient und Zahnarzt ist daher von enormer Wichtigkeit. Zahnärzte müssen sich konkret mit jedem Patienten, seinem gesundheitlichen Zustand und eventuellen Vorerkrankungen auseinandersetzen. Nur so kann der behandelnde Zahnarzt die beste zahnmedizinische Versorgung für den Patienten gewährleisten.  Weiterlesen…

Zahnfarbe ist eine individuelle Note

Zahnschmelz ist nicht immer rein weiß

Die ZahnfarbeStrahlend weiße Zähne wie in der Zahnpasta-Werbung sind für viele ein Schönheitsideal. Ähnlich wie Haar- und Augenfarbe variiert jedoch auch die natürliche Zahnfarbe von Mensch zu Mensch. Sie entsteht durch das Brechen des Lichts an der Zahnhartsubstanz. Je nachdem wie Schmelz und Dentin zusammengesetzt sind kann sie mehr oder weniger gräulich, gelblich oder weiß erscheinen. Neben der natürlichen Zahnfarbe beeinflussen aufgelagerte Beläge und Verfärbungen durch chemische Substanzen das Erscheinungsbild der Zähne. Um die natürliche Zahnfarbe zum Vorschein zu bringen und krankmachende Beläge zu entfernen, sollten die Zähne beim Zahnarzt regelmäßig durch eine professionelle Zahnreinigung von diesen Ablagerungen befreit werden.  Weiterlesen…

Zähne von 0 – 20

Die Ersten Zähne

Die KatzeSo spannend wie Kindheit und Jugend ist auch die Entwicklung der Zähne. Erste Überraschung: Die Anlagen für alle 20 Milchzähne und für die 32 bleibenden Zähnewerden bereits während der Schwangerschaft ausgebildet. Sichtbar werden die die ersten Zähne zumeist mit ungefähr 6 Monaten. Rund fünf Jahre später gehen die ersten Milchzähne auch schon wieder verloren. Mit dem Beginn der Pubertät wächst die Verantwortung der Kinder für ihre Zähne, allerdings lauern auch spezifische Gefahren. Man denke nur an Fast-Food und Alkopops.  Weiterlesen…

Wer lacht lebt gesünder

Fitte Immunabwehr – weniger Medikamente

Lachen ist gesundEin Mann wird in das Behandlungszimmer des Zahnarztes gerufen. Schlotternd vor Angst klettert er auf den Behandlungsstuhl. Der Zahnarzt spricht den Patienten an: „Aber ich bitte sie, sie brauchen doch keine Angst zu haben. Es tut bestimmt nicht weh.“ Da knurrt der Patient ihn an: „Lassen sie ihre dummen Witze, ich bin selbst Zahnarzt!“. Haben Sie darüber gelacht? Wäre schön für Sie. Denn Wissenschaftler sind sich sicher, das Lachen die Lungenfunktion verbessert, das Gehirn mit Sauerstoff versorgt, die Immunabwehr steigert und Stresshormone abbaut.  Weiterlesen…

Kleines ABC der Zahnmedizin

Klartext statt Fachchinesisch

Apikale Aufhellung an der mesialen Wurzel. Dieses Fachchinesisch wird ein guter Zahnarzt seinen Patienten nicht zumuten. Es kann manchmal aber auch gute Gründe geben, wenn der Zahnarzt in Rätseln spricht. So zum Beispiel, wenn die Lage eines erkrankten Zahnes exakt beschrieben werden soll. Hierfür nutzt das Fachpersonal in der Praxis ein Zahlenschema, das jedem Zahn exakt eine zweistellige Ziffer zuordnet.
Doch was tun, wenn einem Zahnmediziner mal ein Begriff aus der Fachsprache herausrutscht.
Sollten Patienten in der Aufregung vergessen haben, präzise nachzufragen, hilft dieses Lexikon weiter. Über 550 Fremdwörter hat die Initiative proDente im Internet verständlich aufbereitet. Hier ein kleiner Auszug daraus:  Weiterlesen…