anlässlich der IDS-Wirtschaftspressekonferenz am 14. März 2007:
„Zahntechnische Meisterbetriebe liefern mehr als einfach nur Zahnprothesen.
Sie sichern gemeinsam mit dem Zahnarzt die Versorgungsqualität in Deutschland durch ein umfassendes Angebot aller Techniken mit hohem Erfahrungswissen und hohem Service. Dabei wird es bleiben! Das muss in gemeinsamer Anstrengung in der Öffentlichkeit deutlich werden. Der Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) und seine 24 Mitgliedsinnungen kommunizieren seit Ende November 2006 die neue Dachmarke Q-AMZ. Sie stellt für Innungsfachbetriebe einen umfassenden Qualitätsbegriff dar: Dieser setzt an der hohen Qualifikation und persönlichen Verantwortung des Meisters und der Mitarbeiter an und stellt das Meisterlabor als qualitätsorientierten Leistungspartner des Zahnarztes in einer wohnortnahen Versorgung dar. Der Zahnarzt kann im Alltag darauf vertrauen, dass sein Meisterlabor ihm die ganze Vielfalt der zahntechnischen Lösungen mit hohem Erfahrungswissen bereitstellt. Weiterlesen…
Die 9. Ausgabe beschreibt über 7.600 Dentalprodukte von ca. 300 Dentalfirmen strukturiert und unabhängig. Das Vademekum ist das Standardnachschlagewerk für Produktinformationen aus dem zahnärztlichen Bereich – übersichtlich in einem Band – und richtet sich vor allem an Zahnärztinnen und Zahnärzte, Praxispersonal und Zahntechniker. Es bietet einen schnellen tabellarischen Überblick und eine Vergleichsmöglichkeit über das breite Angebot an zahnärztlichen Materialien, ihre Zusammensetzung und wichtige Verarbeitungsdaten und dient damit der Qualitätsförderung der zahnärztlichen Arbeit.
Nur ein zuverlässiger bewährter Schlüssel kann diese wichtige Aufgabe erfüllen. Millionen von Zahnärzte und Labors in aller Welt haben sich in den letzten Jahren für den Farbring mit den Farben A1 bis D4 entschieden. Und viele industrielle Hersteller von Verblendkeramiken, Verblendkunststoffen, künstlichen Zähnen aber auch Füllungsmaterialien haben dem Markt Rechnung getragen und diesen anwenderfreundlichen Farbstandard auch bei ihren Produkten eingeführt.
Zu Ostern haben wir auf unserer Website einige Ostereier versteckt. Die ersten 3 Einsendungen per E-Mail mit der richtigen Anzahl der versteckten Ostereier werden mit einer Überraschung belohnt! Einsendeschluss ist der 18. April 2007 – das im Text verwendete Osterei zählt nicht mit!
Damit ging in Köln nach fünf Tagen die IDS – 32. Internationale Dental-Schau -, die weltgrößte Messe für Zahnmedizin und Zahntechnik, zu Ende. Sie ist höchst international: 35 Prozent der Fachbesucher kamen aus dem Ausland, aus 150 Ländern. Von den Ausstellern kamen 62 Prozent aus dem Ausland, die Zahl der beteiligten Länder lag bei 54. Damit ist die alle zwei Jahre in Köln stattfindende IDS auch in diesem Jahr wieder eine Rekordveranstaltung in allen Belangen: Die Zahl der ausstellenden Unternehmen stieg um exakt 200 Anbieter auf nun 1.742, die Brutto-Hallenfläche von 107.000 auf 130.000 Quadratmeter. „Die Veranstaltung übertrifft jedes Mal aufs Neue das schon hervorragende Ergebnis der Vorveranstaltung. Besucher und Aussteller sind begeistert von der IDS, nirgendwo treffen sich Angebot und Nachfrage in diesem Umfang und in dieser Qualität. Auf der IDS kommt die gesamte Branche aus aller Welt zusammen. Die Veranstaltung ist die unangefochtene globale Leitmesse für Zahnärzteschaft, Zahntechnikerhandwerk, Dental-Industrie und Dentalfachhandel,“ fasste Dr. Martin Rickert, Vorsitzender des
Die 32. Internationale Dental-Schau (IDS) Köln ist in diesem Jahr mit über 1.700 Ausstellern aus rund 50 Ländern nicht nur die umfassendste und attraktivste Internationale Dental-Schau aller Zeiten und damit die unangefochtene Leitmesse der internationalen Dentalwelt – sie ist auch dieweltgrößte Innovationsplattform für Zahnmedizin und Zahntechnik.