Die Ersten Zähne
So spannend wie Kindheit und Jugend ist auch die Entwicklung der Zähne. Erste Überraschung: Die Anlagen für alle 20 Milchzähne und für die 32 bleibenden Zähnewerden bereits während der Schwangerschaft ausgebildet. Sichtbar werden die die ersten Zähne zumeist mit ungefähr 6 Monaten. Rund fünf Jahre später gehen die ersten Milchzähne auch schon wieder verloren. Mit dem Beginn der Pubertät wächst die Verantwortung der Kinder für ihre Zähne, allerdings lauern auch spezifische Gefahren. Man denke nur an Fast-Food und Alkopops. Weiterlesen…
Ein Mann wird in das Behandlungszimmer des Zahnarztes gerufen. Schlotternd vor Angst klettert er auf den Behandlungsstuhl. Der Zahnarzt spricht den Patienten an: „Aber ich bitte sie, sie brauchen doch keine Angst zu haben. Es tut bestimmt nicht weh.“ Da knurrt der Patient ihn an: „Lassen sie ihre dummen Witze, ich bin selbst Zahnarzt!“. Haben Sie darüber gelacht? Wäre schön für Sie. Denn Wissenschaftler sind sich sicher, das Lachen die Lungenfunktion verbessert, das Gehirn mit Sauerstoff versorgt, die Immunabwehr steigert und Stresshormone abbaut.
Über 300 Bakterienarten tummeln sich im warm-feuchten Mundhöhlen-Biotop eines Menschen. Ein Großteil davon ist nützlich, einige Bakterien können jedoch Parodontitis, eine Erkrankung des Zahnhalteapparates, auslösen.
Dies ist das abschließende Ergebnis einer umfangreichen Untersuchung nachdem während einer routinemäßigen Qualitätskontrolle eine verunreinigte Charge festgestellt wurde. Dem Unternehmen zufolge ist der Rückruf eine vorsorgliche Sicherheitsmaßnahme, da geringe Mengen der Bakterien der Art Burkholderia cepacia gefunden wurden. Während dieses Bakterium für gesunde Menschen nur ein sehr geringes Risiko darstellt, kann es ernsthafte Infektionen bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder mit chronischen Lungenerkrankungen, wie beispielsweise Zystische Fibrose, hervorrufen.
Endlich ist es soweit! Unser neuer Online Shop für Logopäden ist online. Seit vielen Jahren stellen wir qualitativ hochwertige Produkte für Logopäden her bzw. sind bemüht diese möglichst kostengünstig zu besorgen. Da es immer unser Ziel war, diese Produkte auch möglichst günstig weiterzugeben, hatten wir in der Vergangenheit bewusst auf einen aufwendigen Onlineshop verzichtet.
Die Dauerhitze beschert Getränkeherstellern und –märkten Rekordumsätze. Nicht jeder Durstlöscher ist aber auch gesund für die Zähne, darauf weist die Landeszahnärztekammer Thüringen hin. „Ideal sind Wasser, Mineralwasser, für kleine Kinder am besten ohne Kohlensäure, und ungesüßte Tees“, empfiehlt Kammerpräsident Dr. Andreas Wagner.
Durchschnittlich fehlen den Deutschen 2,7 Zähne. Bei Senioren sind es 14,2 Zähne. Verloren gegangene Zähne werden zumeist mit Kronen, Brücken, Implantaten oder Prothesen ersetzt.
Eine Zahnlücke ist kein schöner Anblick. Die meisten Menschen legen daher Wert darauf, Lücken schnellstmöglich zu schließen. Viele wissen nicht, dass eine dauerhafte Lücke außerdem gravierende Folgeschäden hervorrufen kann: benachbarte Zähne kippen in die Lücke, es entstehen Fehlbelastungen im Kiefer und damit möglicherweise Kopf-, Nacken- und Rückenschmerzen. Moderner Zahnersatz verhindert körperliche Folgebeschwerden und garantiert dem Träger zugleich ein strahlendes Lachen. Diesem steht eine breite Palette an Möglichkeiten zur Verfügung, seine Zahnlücken zu schließen.