Die Zahnbürste ist nicht alles

Zahnseide, Bürstchen und Mundduschen für Problemzonen

Seit die Menschen begonnen haben, mit zerfaserten Ästchen ihre Zähne zu reinigen, hat sich in der Mundhygiene die Zahnbürste als Pflegeinstrument Nummer eins behauptet. Doch sie allein reicht nicht aus. Mit der Zahnbürste sind die Zahnzwischenräume nicht komplett sauber zu bekommen, das fand auch die Stiftung Warentest im Praxistest heraus. Für eine gründliche und effektive Zahnreinigung gibt es deshalb weitere praktische Hilfsmittel. Sie gelangen auch an Stellen, die von der normalen Bürste nicht erreicht werden. Das sind in erster Linie die Zahnzwischenräume. Sie machen etwa 30 Prozent der Zahnoberfläche aus, und gerade sie sind anfällig für Karies und Parodontitis. „Das Zahnputzwerkzeug muss gut gewählt sein“, sagt Prof. Dr. Petra Ratka-Krüger, Oberärztin für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie an der Zahnklinik Freiburg.

Und so sehen die besten Instrumente für die Zahnpflege laut wissenschaftlicher Empfehlungen aus:

Die Zahnbürste

Der Bürstenkopf sollte möglichst klein sein, damit auch schwer zugängliche Stellen erreicht werden. Abgerundete Borsten aus Kunststoff sind ideal. Auf keinen Fall zu harte Borsten verwenden, Stärke „weich“ bis „mittelweich“ wählen. Sobald die Borsten sich nach außen biegen, muss die Zahnbürste erneuert werden, spätestens nach drei Monaten.

Zahnpasta

Sie sollte Fluoride enthalten. Milde bis normal abrasive (Putzkörperanteil) Zahnpasten sind empfehlenswert. Kein Chloroform – das greift Kunststofffüllungen und -kronen an. Bei Bedarf können sie antibakterielle oder „zahnhärtende“ Zusätze, zum Beispiel Chlorhexidin, Amin- und Zinnfluoridlösung enthalten. Sie sollte angenehm schmecken.

Hilfsmittel für die Zwischenraumreinigung

Zahnseide

Das erste Mittel für Problemzonen: Zahnseide! Einmal täglich – so empfehlen es Wissenschaftler – sollte die zarte aber stabile Kunstfaser zum Einsatz kommen. Ob Natur, gewachst oder flauschig, ob mit Minzgeschmack, Fluor oder antibakteriellen Wirkstoffen – das hängt von individuellen Bedürfnissen ab. Bei sehr engen Zwischenräumen rutscht die gewachste Zahnseide besser durch, bei etwas weiteren ist die aufgebauschte Flausch-Zahnseide oft besser geeignet. Kunstfasern mit verstärkten Enden zum Einfädeln erleichtern den Einsatz unter Brücken. Der Einsatz von Zahnseide erfordert im engen Mundraum etwas Übung und Geschick: Ein etwa 50 cm langer Faden wird bis auf ein rund zehn Zentimeter breites Stück um die beiden Mittelfinger gewickelt, zwischen den Zeigefingern gespannt und vorsichtig mit sägenden Bewegungen in den Zwischenraum geschoben. Dort bewegt man ihn mehrmals auf und ab und geht dabei auch etwas unter den Zahnfleischrand. Für jeden Zahn wickelt man den Faden etwas weiter. Es gibt auch spezielle Sticks mit aufgespanntem Floss, die leichter zu handhaben sind. Allerdings erreicht die herkömmliche Zahnseide eine größere Auflagefläche, weil man sie gut etwas um den Zahn herumlegen kann.

Interdentalbürsten

Eine große Bandbreite, um die Zwischenräume zu reinigen, bieten Zahnzwischenraumbürsten. Ihr Einsatz erfolgt im zunehmenden Lebensalter, da dann die Zahnzwischenräume bereits offener sind. Die Größe sollte durch eine Prophylaxeassistentin bestimmt werden.

Mundduschen

Bei den Mundduschen konkurrieren verschiedene technische Systeme gegeneinander. Allen gemeinsam: Sie versprühen gezielt und mit Druck Wasser. Die aktuellen Modelle bieten weitere Funktionen. Es gibt spezielle Aufsätze, bei denen der Wasserstrahl nicht nur zur Beseitigung der Essensreste verwendet wird. Die Aufsätze massieren gleichzeitig das Zahnfleisch und/oder bringen spezielle Lösungen in die Zahnfleischtaschen ein, die für die Mundhygiene vorteilhaft sind. Auch Aufsätze zur Zungenreinigung sind erhältlich. Es gibt verschiedene Kombinationen von Zahnbürste mit Munddusche, die auch platzsparend gegenüber den Einzelgeräten aufgestellt werden können. Trotzdem beseitigen sie die vorhandene Plaque im Zahnzwischenraum nicht ausreichend.

Welches Hilfsmittel für die Zwischenraumreinigung auch immer verwendet wird – der Einsatz macht sich bezahlt. Das bestätigt die Untersuchung der Stiftung Warentest: „Der Pflegezustand des Gebisses besserte sich bei allen Probanden“. Zahnhölzchen können keines dieser Instrumente ersetzen. Sie sind eher etwas fürs „Grobe“, um beispielsweise Speisereste zu entfernen. Mundspülungen unterstützen die Mundhygiene, wenn sie Wirkstoffe gegen Bakterien oder Fluoride enthalten. Sie stabilisieren eine gesunde Mundflora, hemmen die Neubildung von Plaque und beugen Karies vor. Das Putzen ersetzen können sie allerdings nicht. Ebenfalls zur Reduzierung der Bakterien setzen sich Zungenschaber oder -bürsten immer mehr durch. Denn auf der rauen Zungenoberfläche macht sich gern ein Bakterienteppich breit. Für die Zahnpflege zwischendurch und unterwegs sind zuckerfreie Kaugummis eine praktische Ergänzung zur Zahnpflege, vor allem nach dem Essen. Sie regen den Speichelfluss an und unterstützen die Selbstreinigungskräfte im Mund bis zum nächsten Zähneputzen.

Textquelle: Initiative proDente